Ein Bürodrucker verarbeitet laufend grosse Mengen sensibler Daten. Diese gilt es zu schützen – vor allem, wenn der Drucker in den Ruhestand geschickt wird.
Wohl die meisten Menschen verbinden den Verlust sensibler elektronischer Daten mit Zwischenfällen wie dem Diebstahl eines Laptops. Beschäftigt man sich etwas genauer mit der Thematik, kommen schnell auch achtlos entsorgte Rechner ins Spiel, auf deren Festplatte sich noch allerlei Interna befinden. Doch in nahezu jedem Büro dieser Welt findet sich ein viel genutztes Gerät, das bei diesen Überlegungen viel zu häufig ausser Acht bleibt und gewissermassen dauerhaft unter dem Radar hindurchsegelt: der Drucker.
Gespeicherte Daten bleiben zugänglich
Um die Problematik im Kern zu verstehen, ist ein genauerer Blick auf die Technik erforderlich. Das beginnt schon bei der Bezeichnung, denn in den meisten Fällen handelt es sich nicht um einen reinen Drucker. Typischerweise setzen Unternehmen Multifunktionsgeräte ein, die auch scannen und kopieren. Oder anders ausgedrückt: die tagtäglich grosse Mengen vertraulicher Daten verarbeiten. Um dies zu ermöglichen, benötigen die Geräte einen internen Speicher, beispielsweise für Druckaufträge oder eingescannte Dokumente. Dieser Speicher wird zwar laufend neu überschrieben, doch wie bei allen Datenträgern gilt auch in diesem Fall: Nichts ist je wirklich gelöscht. Mit den richtigen Tools und überraschend wenig Aufwand lassen sich Daten wiederherstellen, wenn ein physisch noch intaktes Speichermedium in falsche Hände gelangt.
Drucker: Sensibilisierung für den Datenschutz
Sicherheitskonzepte im Umgang mit Druckern gibt es wohl in den meisten Unternehmen. Häufig beschränken sich diese darauf, nicht zuzulassen, dass ausgedruckte Dokumente bei der falschen Person landen – was ohne Zweifel von zentraler Bedeutung ist. Zusätzlich gilt es natürlich zu verhindern, dass Übeltäter vor Ort Zugriff auf die gespeicherten Daten erlangen und diese entwenden können. Leider endet die Sorgfalt häufig, sobald ein Gerät ausgedient hat. Ein Weiterverkauf alter Drucker empfiehlt sich definitiv nicht, oder wenigstens nicht ohne Austausch des internen Speichers. Diesen sollte man – wie grundsätzlich alle geschäftlich genutzten Datenträger – nach Gebrauch endgültig physisch zerstören.
Druckerspeicher: zertifizierte, sichere Vernichtung
Bei Reisswolf bieten wir diesen Service für alle relevanten Speichermedien an, von simplen CDs bis hin zu vollständigen Notebooks. Der komplette Vorgang erfolgt nach DIN 66399, der Norm für die Sicherheit bei der Datenträgervernichtung. Diese gewährleistet eine geschlossene Prozesskette, an deren Ende ein Zertifikat die vollständige Vernichtung bestätigt. Übrigens: Wussten Sie, dass Reisswolf als Ausschussmitglied aktiv an der Erarbeitung der DIN 66399 beteiligt war? Wenn Sie also mehr über diese Norm erfahren möchten oder weitere Information zur sicheren Zerstörung von Datenträgern wünschen, sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse.
Ein Jubiläum für die Sicherheit Ihrer Daten: Seit 25 Jahren garantiert die Reisswolf Aktenvernichtungs-AG die professionelle Vernichtung vertraulicher Dokumente für Unternehmen und Privatpersonen in der gesamten Schweiz.
1996 feierte die Lottner AG in Basel ihr 100-jähriges Bestehen. Pünktlich zu diesem Jubeljahr wurde der Grundstein für einen neuen Geschäftszweig gelegt. Dieser ergänzte die bestehenden Aktivitäten perfekt – und darf sich nun bereits selbst über das 25-jährige Jubiläum freuen. Im September 1996 kam es zum Vertragsabschluss zwischen Reisswolf International und der damaligen Lottner-Gruppe (heute: Paprec Schweiz AG). Damit begann die Erfolgsgeschichte der Reisswolf Aktenvernichtungs-AG, die heute schweizweit zahllosen Unternehmern, Anwälten, Ärzten und Datenschutzverantwortlichen eine unbeschwerte Nachtruhe ermöglicht. Ausgehend von den ersten Standorten in Basel und Zürich wurde bald eine weitere Niederlassung in Luzern eröffnet. Seit 2019 ist Reisswolf auch in Genf präsent: eine unternehmerisch wegweisende Entscheidung und eine folgerichtige Konsequenz aus der hohen Nachfrage in der Westschweiz. Somit hat Reisswolf seine Dienstleistung in allen vier Ecken der Schweiz gefestigt.
25 Jahre Fokus auf Kundenbedürfnisse
Reisswolf ist spezialisiert auf die sichere Vernichtung von Papierdokumenten, Röntgenbildern und elektronischen Datenträgern. In den vergangenen 25 Jahren haben wir all unsere Entwicklungsschritte kompromisslos auf höhere Dienstleistungsqualität und noch besseren Schutz für Ihre Daten ausgerichtet. So erreichten wir als erstes Unternehmen in der Schweiz die DIN-66399-Zertifizierung. Diese gibt den Rahmen für eine sichere, geschlossene Prozesskette bei der Datenvernichtung vor. Mittlerweile arbeiten auch andere Firmen nach den in dieser Norm definierten Richtlinien, doch Reisswolf bleibt der einzige zertifizierte Anbieter in der Schweiz.
Besonderen Wert legen wir bei Reisswolf auf einen Teilbereich, der leider zu oft nicht genügend Beachtung erfährt: den Transport Ihrer sensiblen Daten. Entsprechend überwachen wir Ihre Dokumente und Datenträger bereits in unseren speziellen gesicherten Reisswolf-Fahrzeugen bis zur endgültigen Zerstörung, die wir auf Wunsch mit einem Zertifikat bestätigen. So gewährleisten wir die vollumfängliche Sicherheit, die unsere Kunden so schätzen – seien es Grossunternehmen, Spitäler, Banken oder typische KMU.
Mehr Sicherheit durch innovatives Schliesssytem
Einen weiteren entscheidenden Meilenstein erreichten wir mit der Einführung des elektronischen Schliesssystems e.l.sy. Wir haben dieses innovative Sicherheitsschloss speziell für unsere Anforderungen entwickeln lassen. Unsere damit ausgestatteten Sicherheitsbehälter lassen sich nur noch mit einer RFID-Chipkarte öffnen. Das System ist komfortabel in der Handhabung und erlaubt eine lückenlose Überwachung aller Zugriffe sowie die Rückverfolgung des jeweiligen Containers.
Im vergangenen Jahr folgte eine weitere Neuerung, die Ihnen den Weg zur verlässlichen Vernichtung von Dokumenten und Datenträgern noch einmal deutlich erleichtert. Ob es um eine einmalige Archivräumung geht oder ob Sie eine regelmässige Abholung durch unsere bestens geschulten Mitarbeitenden wünschen: Mit unserem neuen Internetportal stellen Sie die gewünschte Dienstleistung individuell mit nur wenigen Klicks zusammen – in wenigen Minuten erreichen Sie höchste Sicherheit für Ihre vertraulichen Daten.
Danke für ein Vierteljahrhundert Vertrauen
Im Laufe der vergangenen 25 Jahre durften wir zahlreiche langfristige Partnerschaften schliessen und neue Kundinnen und Kunden begrüssen. Wir danken Ihnen allen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, auch künftig so erfolgreich mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Unser Versprechen an Sie lautet: Wir werden weiterhin laufend an Innovation arbeiten, um Ihre Daten noch sicherer und die Prozesse für Sie noch einfacher zu machen!
Reisswolf-Shredder versus Aktenvernichter in Ihrem Büro
Mit dem Aktenvernichter im Büro haben die Hochleistungsgeräte bei Reisswolf nur sehr wenig gemeinsam. 5 Gründe, weshalb Sie sich auf unsere Prozesse verlassen können.
Geräte für die Aktenvernichtung kann man bei sämtlichen Elektro-Detailhändler kaufen oder über ihre Online-Shops bestellen. Einstiegspreise finden sich bereits in der gleichen Grössenordnung wie ein durchschnittlicher Business-Lunch. Da tauchen schnell einmal die Fragen auf: Was unterscheidet die einen Papiershredder bei Reisswolf von den Modellen, die man in vielen Büros findet? Weshalb einen professionellen Partner engagieren, wenn man nicht mehr benötigte Dokumente auch bequem vom ohnehin vorhandenen Personal im Büro vernichten lassen kann? Die kurze Antwort: Weil Ihre Sicherheit es wert ist. Und hier die ausführliche Antwort in fünf Punkten:
1. Wir kriegen alles klein!
Sicher haben Sie das schon erlebt: Wenn man zwei Blätter Papier zu viel erwischt, fängt der Aktenvernichter im Büro an, seltsame Geräusche zu machen, und wenige Sekunden später klemmt alles völlig fest. Nichts geht mehr vor oder zurück. Unsere Hochleistungsshredder verschlucken sich nie an dem, womit wir sie füttern. Sie können Papierstapel getrost mit Büroklammern geheftet lassen – und sogar ganze Aktenordner bei uns abliefern. Ein Luxus, den kaum ein Gerät für den Büroeinsatz bieten dürfte.
2. Wir kriegen es auch wirklich klein!
Die klassischen Streifen, die Aktenvernichter üblicherweise produzieren, wirken auf den ersten Blick zwar relativ sicher. Möchte aber jemand wirklich erfahren, was auf einem so vernichteten Dokument einst zu lesen war, geht das überraschend einfach: Mit ein wenig Aufwand finden Sie dafür sogar kostenlose Programme im Internet. Natürlich gibt es auch Modelle, die einen höheren Sicherheitsstandard aufweisen. Dank der Anlagen bei Reisswolf dürfen Sie jedoch wirklich beruhigt schlafen gehen. Sie häckseln Ihre Dokumente in Kleinstschnipsel; diese wieder zusammenzusetzen, ist praktisch ausgeschlossen.
3. Nach dem Shreddern ist längst nicht Schluss!
Der Vernichtungsprozess bei Reisswolf endet nicht mit dem Zerkleinern der Dokumente. Wir sorgen dafür, dass die Überreste sicher und verlässlich ins Altpapier gelangen. Für unsere Mitarbeitenden hat dieser Vorgang höchste Priorität. Das bedeutet nicht nur, dass Ihre Daten garantiert nicht in falsche Hände fallen können. Es sorgt auch für ein reines Gewissen punkto Nachhaltigkeit. Denn die Schnipsel aus dem Bürozerkleinerer landen schnell auch mal im einfachen Kehricht, was weder ökologisch noch aus der Perspektive der Sicherheit als zufriedenstellend bezeichnet werden kann.
4. Die Emissionen bleiben bei uns!
Papier zu shreddern ist immer mit Lärm- und Staubentwicklung verbunden, worauf Sie in Ihren Büros sicher dankend verzichten können. Natürlich können wir das auch nicht verhindern – aber hier passiert es in einer dafür geeigneten Umgebung und unsere Mitarbeitenden tragen modernste Schutzausrüstung. Gemeinsam mit den Emissionen dürfen Sie auch den Stromverbrauch getrost uns überlassen, genau wie die Wartung und die Bedienung. Einen Shredder für den Hausgebrauch kauft man zwar für kleines Geld, doch wenn man sich den gesamten Aufwand vor Augen führt, vom Beschaffen der Plastiksäcke bis zu ihrer Entsorgung, sind die Kosten plötzlich doch nicht mehr so niedrig.
5. Das Ergebnis: zertifizierte Vernichtung!
Unter dem Strich ergibt sich aus den oben genannten Punkten der alles entscheidende Unterschied zwischen einer Papierzerkleinerung im Büro und der professionellen Aktenvernichtung bei Reisswolf: Wir bieten Ihnen einen nach DIN66399 zertifizierten, durchgängigen Prozess, auf den Sie sich von A bis Z verlassen können. Als einziger Anbieter in der Schweiz erreichen wir dabei Schutzklasse 3. Damit bereits die Lagerung Ihrer Akten höchsten Sicherheitsstandards genügt, erhalten Sie einen abschliessbaren Sicherheitsbehälter, in dem die Dokumente bis zu ihrer Vernichtung verbleiben. Auf Wunsch erhalten Sie ein Zertifikat, das die Vernichtung Ihrer Akten bestätigt – eine weiteres Sicherheitselement, das nach unserem Kenntnisstand bisher kein Aktenvernichter fürs Büro zu bieten hat.