Nachhaltigkeit: 3 Ebenen der Sustainability bei Reisswolf
Nachhaltigkeit wird bei Reisswolf grossgeschrieben – und das in dreifacher Hinsicht. Denn wir sind uns der Verantwortung bewusst, die der Umgang mit Wertstoffen und mit sensiblen Kundendaten mit sich bringt.
Vernichtung und Verwertung
Im Auftrag unserer Kundinnen und Kunden vernichten wir zuverlässig Akten und Datenträger. «Vernichten» bedeutet in diesem Zusammenhang jedoch nicht, dass sich die Überreste einfach in Luft auflösen. Unsere wichtigste Aufgabe ist die unumkehrbare Zerstörung und der daraus resultierende Datenschutz. Wenn dieser Task erfüllt ist, versuchen wir, so viele Wertstoffe wie möglich – und sinnvoll – im Kreislauf zu erhalten. Alles andere entsorgen wir umweltgerecht.
- Im Falle von Papier bedeutet dies: Nach der vollständigen Vernichtung, die eine Wiederherstellung komplett ausschliesst, werden die Überreste der Akten zu Hygienepapier verarbeitet, beispielsweise zu Servietten oder Toilettenpapier.
- Datenträger wie Festplatten, USB-Sticks oder Tablets shreddern wir mit unseren Hochleistungsgeräten in extrem kleine Teile. Diese werden anschliessend nach Materialgruppen getrennt und eingeschmolzen.
- Bei Kreditkarten präsentiert sich die Situation ein wenig anders: Um einen Missbrauch der Daten auf dem Chip verlässlich auszuschliessen, werden die Karten vollständig zermahlen. Was danach noch übrig ist, geht in die thermische Verwertung. Ein anderes Vorgehen wäre in diesem Fall weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll.
Für alle Rohstoffe arbeiten wir in langjährigen Partnerschaften mit ausgewiesenen Experten zusammen, deren Prozesse wir genau kennen und auf deren Vertrauenswürdigkeit wir deswegen uneingeschränkt zählen können.
Prozesse und Ressourceneinsatz
Neben dem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen legen wir bei Reisswolf grössten Wert auf Effizienz: All unsere Prozesse sind darauf ausgelegt, Doppelspurigkeiten und Reibungsverluste zu verhindern. Dies gilt nicht nur, aber ganz speziell im Bereich der Mobilität. Wir planen alle Touren unserer Entsorgungsfahrzeuge äusserst sorgfältig, Leerfahrten kommen grundsätzlich nicht vor. Der Fuhrpark selbst ist auf die Einsparung von Emissionen ausgelegt und wir aktualisieren ihn regelmässig.
Hinzu kommen unsere Standorte in Basel, Zürich, Luzern und Genf. Die strategisch gewählte Verteilung über die gesamte Schweiz gewährleistet kurze Wege und eine Nähe zu unseren Kundinnen, aus der eine optimale Gestaltung der Zusammenarbeit resultiert.
Nachhaltigkeit bei Personal und Know-how
Diesen «letzten» Bereich dürfen wir durchaus mit ein wenig Stolz als Herzensangelegenheit bezeichnen. Wir setzen alles daran, unsere Mitarbeitenden möglichst dauerhaft an uns zu binden und ihnen langfristige Perspektiven mit und in unserem Unternehmen zu geben. Für unser Personal bedeutet dies Zukunftssicherheit, gerade in den unruhigen Zeiten, die wir gerade erleben. Für uns als Unternehmen entsteht daraus die Beständigkeit, die uns in unserem Marktumfeld auszeichnet. Die Tätigkeit unserer Mitarbeitenden erfordert spezielle Qualifikationen und eine exakte Kenntnis aller Prozesse. Deswegen sehen wir alle unsere Angestellten als wichtige Know-how-Träger. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Akten und Datenträger, die unsere Kunden uns anvertrauen. Und vor allem sind Sie der Motor, der unser Unternehmen antreibt!
Datenschutz oder Datensicherheit? Wir klären auf
Kennen Sie den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit? Beides sind oft gehörte Begriffe, doch sie weisen wesentliche Unterschiede auf. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede und zeigen auf, was sich mit dem neuen Datenschutzgesetz alles ändert für Unternehmen in der Schweiz. Denn als Partner für eine sichere Datenvernichtung sind Datenschutz und Datensicherheit seit 25 Jahren wichtige Themen für uns.
Das Thema Datenschutz hat in letzter Zeit für viel Wirbel und Verwirrungen gesorgt. Wie war das nochmals mit der neuen Datenschutzverordnung der EU? Was darf ich noch und was ist mir nicht mehr erlaubt als Unternehmen und wann tritt eigentlich das neue Datenschutzgesetz der Schweiz in Kraft? Konkret geht es mit der neuen Datenschutzverordnung der EU darum, dass personenbezogene Daten von Unternehmen nicht mehr gesammelt und verarbeitet werden dürfen, sofern es keine explizite Zustimmung gibt. Für die Schweiz heisst das: Unternehmen, die mit Kunden oder Unternehmen aus der EU interagieren, Daten erheben oder verarbeiten, müssen die Datenschutzverordnung der EU, die seit 2018 in Kraft ist, beachten. Dies gilt auch, wenn eine Niederlassung oder eine Tochtergesellschaft in der EU existiert.
NEUES DATENSCHUTZGESETZ DER SCHWEIZ
Zwar wird das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz erst in der zweiten Hälfte 2022 in Kraft treten, doch Unternehmerinnen und Unternehmer sind gut beraten, sich bereits heute mit dem Thema und den neuen Anforderungen vertraut zu machen und die erforderlichen Anpassungen an ihren Datenschutzerklärungen und Verträgen vorzunehmen. Der nationale Wirtschaftsverband Economiesuisse hat dazu eine Übersicht erstellt, um aufzuzeigen, was sich mit der Gesetzesänderung alles ändert und was dies für die Unternehmen bedeutet:
https://www.economiesuisse.ch/de/artikel/datenschutz-eine-uebersicht-zum-neuen-gesetz
Auch wenn Datenschutz und Datensicherheit wie zwei Namen derselben Sache klingen, sind sie das noch lange nicht. Als Faustregel kann man sie wie folgt unterscheiden: Während Datenschutz sich auf die Rechte der Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich der Kontrolle über die persönlichen Daten und auch deren Nutzung bezieht, beschreibt Datensicherheit all jene Massnahmen, die zum Schutz der Daten ergriffen werden. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten sind dabei die wichtigsten Ziele.
REISSWOLF SCHWEIZ - IHR PARTNER FÜR SICHERE DATENVERNICHTUNG
Seit 25 Jahren ist Reisswolf Schweiz spezialisiert auf eine sichere und diskrete Datenvernichtung. Das Unternehmen bietet den Kundinnen und Kunden auf ihre Bedürfnisse entsprechende Lösungen an. «In den vergangenen 25 Jahren haben wir all unsere Entwicklungsschritte kompromisslos auf höhere Dienstleistungsqualität und noch besseren Schutz für die Daten unserer Kundinnen und Kunden ausgerichtet», so Christophe Gence, CEO und VR Delegierter Paprec Schweiz. «So erreichten wir als erstes Unternehmen in der Schweiz die DIN-66399-Zertifizierung. Diese gibt den Rahmen für eine sichere, geschlossene Prozesskette bei der Datenvernichtung vor. Mittlerweile arbeiten auch andere Firmen nach den in dieser Norm definierten Richtlinien, doch Reisswolf bleibt der einzige zertifizierte Anbieter in der Schweiz.»
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen: https://www.reisswolf.ch/
Mobile Aktenvernichtung: unterwegs mit den Reisswolf-Profis
Maximale Sicherheit bei der Aktenvernichtung durch den Einsatz des mobilen Shredders: Reisswolf-Mitarbeiter Agron Hajdraj erklärt im Interview, wie der Prozess abläuft und weshalb er nichts dagegen hat, wenn Kunden ihm bei der Arbeit genau auf die Finger schauen.
Herr Hajdraj, können Sie uns im Detail beschreiben, wie ein Kundenbesuch mit dem mobilen Shredder abläuft?
Das ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Manche Kunden erwarten mich schon draussen mit dem Container, bei anderen hole ich die Container aus den einzelnen Büros ab. Der Vernichtungsvorgang selbst bleibt aber immer der gleiche. Bei Aufträgen mit dem mobilen Shredder kommen ausschliesslich unsere Reisswolf-Sicherheitsbehälter zum Einsatz. Diese sind so konstruiert, dass der Lift des Fahrzeugs sie greifen kann, sobald man sie entsprechend platziert hat. So gelangt der Inhalt der Container ins Wageninnere, wo er entsprechend unserer Sicherheitsnormen fachgerecht zerkleinert wird.
Sind Fahrten mit dem mobilen Shredder Ihre Haupttätigkeit oder haben Sie noch andere Aufgaben bei Reisswolf?
Die Häufigkeit der Einsätze variiert: In manchen Wochen bin ich an allen fünf Tagen mit dem mobilen Shredder unterwegs, in anderen nur an ein oder zwei. Dann übernehme ich auch andere Aufgaben, beispielsweise führe ich Aufträge mit einem unserer Pressfahrzeuge aus.
Mobile Aktenvernichtung: Kunde kann Vorgang beobachten
Welchen Unterschied macht es für mich als Kunden, ob ich die mobile Aktenvernichtung oder den Transport zur Vernichtung im Reisswolf-Werk wähle?
Die Variante mit dem mobilen Shredder wählen vor allem Unternehmen mit einem besonders hohen Sicherheitsbedürfnis. Falls ein Kunde das wünscht, kann er mit mir beim Fahrzeug bleiben, bis der Vorgang vollständig abgeschlossen ist.
Mach viele Kunden von dieser Möglichkeit Gebrauch?
Ja, das kommt des Öfteren vor, manchmal auch einfach aus Interesse, wie der Vorgang eigentlich abläuft. Das gibt uns die Gelegenheit, die Sicherheit unserer Abläufe live vorzuführen. Aber natürlich haben wir auch Kunden, die froh sind, wenn sie mir nur zeigen müssen, wo die Container stehen, und sie keinen weiteren Aufwand mehr mit dem Vorgang haben.
Sie haben erwähnt, dass nur Reisswolf-Sicherheitsbehälter zum Einsatz kommen. Also brauche ich als Neukunde erst einmal einen solchen Container, um den mobilen Shredder überhaupt anfordern zu können?
Nein, das ist nicht zwingend notwendig. Wir haben im Shredderfahrzeug immer drei Container an Bord. Bei Bedarf können wir die zu vernichtenden Akten beim Kunden vor Ort in diese Behälter abfüllen. Falls es sich um einen einmaligen Auftrag handelt, nehmen wir die Container anschliessend wieder mit. Andernfalls können wir sie dem Kunden auch überlassen, so dass er seine Akten für die nächste Abholung darin sicher aufbewahren kann.
Mobiler Shredder erlaubt lückenlose Überwachung
Wie läuft der Prozess weiter ab?
Unsere Fahrzeuge sind alle GPS-überwacht, so dass auch auf dem Weg zum Reisswolf-Werk jederzeit höchste Sicherheit gewährleistet ist. Nach der Ankunft landen die bereits im Fahrzeug vernichteten Akten umgehend in unserem Hochleistungs-Shredder, wo sie nochmals gehäckselt werden. Es folgt die Verarbeitung zu praktischen Ballen, die das spätere Recycling erleichtern.
Gestatten Sie zum Abschluss noch die Frage: Wo liegt die grösste Herausforderung bei Einsätzen mit dem mobilen Shredder?
Der Prozess ist so gut organisiert, dass er beinahe wie von selbst abläuft. Deswegen ist der schwierigste Teil häufig, einen Parkplatz vor Ort zu finden. Aber am Ende hat auch das noch jedes Mal gut funktioniert!
Herr Hajdraj vielen Dank für das Gespräch und Ihnen weiterhin viel Spass bei den Einsätzen mit dem mobilen Shredder!