In der Schweiz gibt es verschiedene Gesetze, die die Vernichtung von Akten und personenbezogenen Daten regeln. Eines der wichtigsten Gesetze in diesem Zusammenhang ist das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG).

 

Das Bundesgesetzt über den Datenschutz DSG regelt unter anderem die Datensicherheit und verpflichtet Unternehmen und Organisationen, personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Das Gesetz schreibt auch vor, dass personenbezogene Daten nur so lange aufbewahrt werden dürfen, wie dies für den Zweck, für den sie erhoben wurden, notwendig ist. Sobald die Daten nicht mehr benötigt werden, müssen sie ordnungsgemäss vernichtet werden. Unser Unternehmen Reisswolf (www.reisswolf.ch) bietet dazu verschiedene Vernichtungsarten, die allesamt DIN-66399 zertifiziert sind und damit höchste Sicherheit beim Prozess der sicheren Aktenvernichtung gewährleisten. Übrigens: Diesen September tritt die Revision des Schweizerischen Datenschutzgesetzes in Kraft. Wenn Sie mehr darüber und die Änderungen erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen das Interview mit Rechtsanwalt Marius Vischer. 

 

Empfehlungen für die Vernichtung von Akten und Daten 

 

Für die Vernichtung von Akten und personenbezogenen Daten gibt es in der Schweiz keine spezifischen Vorschriften. Allerdings gibt es Richtlinien und Empfehlungen, die von verschiedenen Organisationen und Verbänden herausgegeben wurden. So wird beispielsweise empfohlen, dass Unternehmen und Organisationen personenbezogene Daten durch Schreddern oder Zerschneiden in kleine Stücke vernichten sollten. Darüber hinaus sollten Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass die Vernichtung von Akten und Daten nachvollziehbar dokumentiert wird. Unsere Reisswolf-Unternehmen stellen ihren Kundinnen und Kunden ein solches Zertifikat gerne aus. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren. 

 

Es ist wichtig zu betonen, dass die Einhaltung der Datenschutzgesetze in der Schweiz sehr ernst genommen wird. Unternehmen und Organisationen, die gegen die Datenschutzgesetze verstossen, können mit empfindlichen Geldstrafen und anderen Sanktionen belegt werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass sie die geltenden Datenschutzgesetze einhalten und sicherstellen, dass alle personenbezogenen Daten ordnungsgemäss vernichtet werden. Wir sind gerne für Sie da und unterstützen Sie bei der ordnungsgemässen Vernichtung Ihrer vertraulichen Akten und Daten. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Anfrage. 

In unserer heutigen digitalen Welt spielen elektronische Datenträger eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen uns, Daten zu speichern, zu organisieren und zu teilen. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen es notwendig ist, Daten auf diesen Datenträgern vollständig zu löschen oder sogar den gesamten Datenträger zu vernichten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber, warum die Vernichtung von elektronischen Datenträgern wichtig ist und wie sie durchgeführt wird.

 

Neben Akten in Papierform fallen auch elektronische Datenträger an, die vertrauliche Daten enthalten. Die sicherste Vernichtung dieser Daten ist die physische Zerstörung der Datenträger. Die Vernichtung von elektronischen Datenträgern ist wichtig, um sicherzustellen, dass vertrauliche oder persönliche Daten nicht in die falschen Hände geraten. Wenn ein Datenträger nicht ordnungsgemäss gelöscht wird, können die darauf gespeicherten Daten wiederhergestellt werden. Dies kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, wenn beispielsweise vertrauliche Informationen von Unternehmen oder persönliche Daten von Einzelpersonen gestohlen und missbraucht werden.

 

Wie wird die Vernichtung von elektronischen Datenträgern durchgeführt?

 

Die Vernichtung von elektronischen Datenträgern kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Eine Möglichkeit ist die physische Zerstörung des Datenträgers, beispielsweise durch Schreddern, Schmelzen oder Zerbrechen. Eine andere Möglichkeit ist die Datenvernichtung durch spezielle Software, die die Daten auf dem Datenträger mehrfach überschreibt, um sicherzustellen, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Unsere Reisswolf-Unternehmen sind spezialisiert darauf, elektronische Datenträger vollständig zu vernichten. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und kontaktieren Sie den Standort in Ihrer Nähe.

 

Es ist wichtig, dass die Vernichtung von elektronischen Datenträgern von geschultem Personal oder spezialisierten Unternehmen durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass der Prozess korrekt und sicher durchgeführt wird.

 

Fazit

 

Die Vernichtung von elektronischen Datenträgern ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass vertrauliche oder persönliche Daten nicht in die falschen Hände geraten. Es gibt verschiedene Methoden zur Vernichtung von elektronischen Datenträgern, die je nach Bedarf angewendet werden können

Sicherheit im Internet ist keine Hexerei – und trotzdem befassen sich viele Nutzer erst damit, wenn es schon zu spät ist. Mit wenigen Massnahmen können Daten besser vor Missbrauch geschützt werden. Wir zeigen Ihnen anhand ein paar Beispielen auf, wie Sie Ihre digitale Sicherheit erhöhen.

 

Im Internet ist es leider leicht, Opfer von Datenklau und Schadsoftware zu werden. Die Auswirkungen dabei sind verheerend und gehen nicht selten mit hohen Kosten einher. Viele Nutzer sind sich dessen bewusst, zögern aber nach wie vor, ihre persönliche digitale Sicherheit zu verbessern.

 

Mit verschiedenen Massnahmen schützen Sie Ihre Daten schnell und unkompliziert. Wir geben Ihnen eine Auswahl:

 

Verwenden Sie sichere Passwörter

 

Achten Sie bei der Wahl Ihrer persönlichen Passwörter und wählen Sie möglichst lange Passwörter aus. Denn ein Passwort zu knacken, dauert immer weniger lang. Inzwischen kann ein Rechner ein 8-stelliges Passwort bereits in einer Stunde knacken, selbst wenn dieses aus Gross- und Kleinbuchstaben besteht.

 

Ein sicheres Passwort sollte also immer aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen (z.B. § & ? * ! ?) bestehen und nicht in einem Wörterbuch zu finden sein oder mit Ihnen und Ihrer Familie im Zusammenhang stehen. Verwenden Sie also keine Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern oder Ähnliches.

 

Es sollte keine reine Zahlenfolge (12345…), alphabetische Buchstabenfolge (abcdef…) oder eine Reihe benachbarter Tasten auf der Tastatur (qwertz…) darstellen.

 

Updaten Sie Geräte und Apps regelmässig

 

Achten Sie darauf, alle Ihre Geräte und Apps immer auf dem neuesten Stand zu halten, indem Sie diese regelmässig aktualisieren. Denn in jedem Update stecken kleine Sicherheitsmassnahmen, die Fehler und Lücken beseitigen und damit die persönlichen Daten besser schützen.

 

Daten bis zum Ende gut schützen

 

Ein in diesem Zusammenhang häufig vernachlässigter Aspekt sind Daten auf nicht mehr benötigten elektronischen Geräten wie PCs, Laptops, Tablets, Festplatten oder auch USB-Sticks. Gerade für Unternehmen empfiehlt es sich, erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Denn das gerne als «Plattmachen» bezeichnete, oberflächliche Löschen aller Daten auf einem Rechner bedeutet keineswegs, dass diese für immer im digitalen Nirwana verschwunden sind.

VOLLSTÄNDIGE DATENTRÄGERVERNICHTUNG SCHAFFT SICHERHEIT

 

Doch ein derartiges «Löschen» der Datei schützt nicht vor weiterem Zugriff darauf. Auf dem Markt gibt es zahlreiche völlig legale Angebote, die genau dies ermöglichen. Zu Recht, so sei ergänzt, schliesslich haben wir alle schon versehentlich Dateien «gelöscht» und anschliessend verzweifelt versucht, wieder Zugriff darauf zu bekommen. Dies bedeutet jedoch auch: Wenn Sie eine Festplatte oder einen USB-Stick leeren und das Gerät anschliessend in fremde Hände gelangt, kostet es keine allzu grosse Mühe, die alten Daten wiederherzustellen. Ganz ähnlich verhält es sich, wenn Sie einen Datenträger formatieren. Dieser Vorgang führt zwar ein wenig näher an das gewünschte Ergebnis, doch unbrauchbar werden Ihre Daten auch damit nicht.

 

Deswegen gilt: Vor allem für Unternehmen ist bei der Entsorgung alter Datenträger besondere Sorgfalt geboten. Wenn eine Privatperson zulässt, dass ihre Informationen in falsche Hände fallen, schadet sie in erster Linie sich selbst. Doch ein Unternehmen unterliegt völlig anderen Verpflichtungen, sowohl gegenüber Kunden als auch gegenüber Mitarbeitenden und je nach Organisationsform den Shareholdern. Fahrlässiges Verhalten kann hier schnell eine Verletzung des Datenschutzgesetzes oder der Compliance bedeuten. Dabei ist es im Grunde gar nicht schwer, sich zu schützen. Eine physische Vernichtung aller zu entsorgenden Datenträger zerstört sämtliche noch vorhandenen Informationen und schliesst einen Missbrauch damit von Vornherein aus.